Nicht jeder von uns benötigt die gleichen Nährstoffe, denn wir unterscheiden uns nicht nur in unserem Aussehen und Charakter, sondern auch in unserem individuellen Nährstoffbedarf. Daher ist es wichtig zu wissen, was genau dein Körper braucht, um optimal zu funktionieren.
Im Laufe der Evolution wurden die Menschen durch Völkerwanderungen immer wieder mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln konfrontiert. Die Zellen im Körper haben gelernt, diese Speisen zu verarbeiten und sich daran anzupassen. So sind die verschiedenen Stoffwechseltypen entstanden.
Grundlegend unterscheiden wir folgende Typen:
- Rotfleisch-Typen: Diese Menschen benötigen vermehrt Eiweiß (insbesondere tierisches Eiweiß) und Fett sowie nur einen geringen Anteil an Kohlenhydraten.
- Kohlenhydrat-Typen: Sie brauchen vorwiegend Kohlenhydrate aus Getreide, Gemüse und Obst und weniger Eiweiß und Fett.
- Ausgewogene Typen: Diese Menschen benötigen eine abwechslungsreiche Kost mit einer Balance aus Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß.
Alle Typen haben gemeinsam, dass sie Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett benötigen, jedoch in unterschiedlichen Mengen.
Entscheidend ist auch, ob das Eiweiß aus rotem Fleisch, hellem Fleisch oder pflanzlichen Quellen stammt, denn das beeinflusst die Verwertbarkeit im Körper erheblich. Eine typgerechte Ernährung sorgt dafür, dass dein Körper genau das bekommt, was er benötigt, um in sein natürliches Gleichgewicht zu kommen. Das Ergebnis: ein aktiverer Stoffwechsel, mehr Energie, ein optimales Gewicht und gesteigerte Konzentration.
Hier sind die unterschiedlichen Typen im Detail beschrieben. Vielleicht erkennst du dich wieder:
Kohlenhydrat-Typ
Der Kohlenhydrat-Typ startet gerne mit einem Porridge, Müsli oder Brot in den Tag. Fleisch und Wurst werden in magerer Form bevorzugt, und Butter wird sparsam verwendet – nicht wegen gesundheitlicher Bedenken, sondern einfach aus Geschmacksvorlieben. Abends reicht oft ein Salat oder ein Gemüsegericht, und fettige Speisen stehen selten auf dem Speiseplan.
Typisches für diesen Typ:
- isst nur ca. 2x die Woche Fleisch
- mag keine Innereien
- verwendet nur wenig Butter auf dem Brot
- süße Hauptspeisen halten mehrere Stunden satt
Was dieser Typ nicht mag:
- fettige Speisen, vor allem fettreiche Fleischstücke
- spätes Essen
- zu große Portionen auf einmal
Oft vergisst der Kohlenhydrat-Typ auf das wichtige Eiweiß. Ein einfaches Gericht wie Kartoffeln mit Dip oder Gemüsereis reicht häufig aus, was jedoch später Heißhunger auf Süßes auslösen kann. Dieser Typ kann sich auch leicht vorstellen, auf Fleisch zu verzichten.
Rotfleisch-Typ
Der Rotfleisch-Typ genießt das Essen und nimmt gerne große Portionen zu sich. Obst wird eher aus gesundheitlichen Gründen gegessen und nicht, weil es besonders beliebt ist. Typische Lieblingsgerichte sind Schweinsbraten, Wiener Schnitzel, Beef Tartare oder Leberknödelsuppe – Gerichte mit viel Fleisch und Fett. Brot wird dick mit Butter und Wurst oder Käse belegt.
Typisches für diesen Typ:
- ist der „Fleischtiger“
- mag große Portionen
- isst gerne Gerichte mit Haut, wie Hendlhaxerl, oder saftiges Fleisch
- mag Butter, Mayonnaise, Avocado und durchzogenes Fleisch
- is(s)t gerne Innereien, wie Leberknödel oder geröstete Leber
Was diesem Typ nicht gut tut:
- kohlenhydratreiche Ernährung, die ihn schnell wieder hungrig macht
- fettarme Ernährung
- vegetarische oder vegane Kost
- zu viel Obst
Wenn dieser Typ nicht ausreichend Fett und Eiweiß bekommt, greift er häufig zu kohlenhydratreichen und zuckerhaltigen Speisen, was sich in großen Portionen Pasta oder süßen Snacks äußert.
Ausgewogener-Typ
Der Ausgewogene-Typ mag (fast) alles und braucht Abwechslung. An einem Tag darf es ein Schweinsbraten, am nächsten ein Gemüserisotto mit Lachs und dann ein Germknödel sein.
Typisches für diesen Typ:
- liebt die Vielfalt und Abwechslung
- Am Buffet kann er sich schwer für eine Speise entscheiden, kostet gerne vieles
- ein herzhaftes Frühstück sättigt ihn besser als süßes
- mag es nicht, mehrere Tage das Gleiche zu essen
Was diesem Typ nicht gut tut:
- zu einseitige Ernährung (z. B. vegan, keto oder Trennkost)
- fettarme Ernährung
- strikte Wochenpläne
Wie du siehst, sind die Stoffwechseltypen sehr unterschiedlich. Wenn du herausfinden möchtest, welchem Typ du angehörst und welche Lebensmittel in welchen Mengen für dich optimal sind, melde dich gerne bei mir.
Durch die Kombination mit dem Wissen der TCM entsteht eine perfekte Feinabstimmung, damit dein Körper sein bestes Leistungsniveau erreicht und du deine natürliche Balance bewahrst.
Schau dir auch meine Frühstücksbücher an – die Rezepte darin sind ideal für Frühstück, Mittag- oder Abendessen
-
Printbuch: Mein perfektes Frühstück für den Ausgewogenen Typ19,90 €Enthält 10% VAT ATzzgl. VersandLieferzeit: nicht angegeben
-
Printbuch: Mein perfektes Frühstück für den Kohlenhydrat Typ19,90 €Enthält 10% VAT ATzzgl. VersandLieferzeit: nicht angegeben
-
Printbuch: Mein perfektes Frühstück für den Rotfleisch Typ19,90 €Enthält 10% VAT ATzzgl. VersandLieferzeit: nicht angegeben
Wer bin ich?
Ich bin durch meiner eigenen Geschichte heraus zur Ernährungsberaterin nach TCM geworden. Das Wissen und meine volle Unterstützung gebe ich nun in den Beratungen und Kursen mit 100% Liebe und Herzblut weiter.