Kennst du das? Plötzlich überfällt dich die Lust auf Süßes, Salziges oder Kohlenhydrate – und das oft genau dann, wenn du gestresst, traurig oder müde bist. Doch Heißhunger ist nicht nur ein Zeichen von Hunger. Er steht oft in Verbindung mit unseren Emotionen und kann durch Stress, Frust oder Erschöpfung ausgelöst werden.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Heißhunger als Zeichen eines Ungleichgewichts betrachtet. Die Emotionen wirken direkt auf unsere Verdauungskraft und unseren Energiehaushalt
Negative Emotionen wie Ärger oder Frustration können das Leber-Qi stören und dadurch Magen und Verdauungskraft schwächen. Wer auf die Balance seiner Emotionen achtet, stärkt somit nicht nur seine innere Balance, sondern auch die Verdauung.

Ursachen von Heißhunger: Belohnungsessen, Stressessen & Frustessen
Heißhunger kann verschiedene Ursachen haben:
- Belohnungsessen: Nach einem anstrengenden Tag oder einer schwierigen Situation belohnen wir uns oft mit Essen – meist mit Süßem oder Fettigem.
- Stressessen: Emotionen wie Druck, Überforderung oder Ängste beeinflussen unser Essverhalten und lassen uns häufig unbewusst zu schnellen Energiequellen greifen.
- Frustessen: Wenn wir unangenehme Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Ärger nicht zulassen, kompensieren wir sie oft durch Essen.
Tipps, um emotionales Essen besser zu steuern
- Bewusst innehalten & reflektieren
Statt automatisch zur Schokolade oder Chips zu greifen: Halte kurz inne und frage dich, was du wirklich brauchst. Oft steckt hinter Heißhunger ein emotionales Bedürfnis. - Regelmäßige Mahlzeiten & warme Speisen integrieren
Gekochte, warme Mahlzeiten stärken langfristig dein Verdauungssystem und reduzieren Heißhunger auf Süßes. Kurzfristig helfen sie jedoch nicht sofort gegen Heißhunger. - Gefühle bewusst wahrnehmen
Frage dich: Was belastet mich gerade? Manchmal hilft es, Emotionen bewusst zuzulassen, statt sie mit Essen zu unterdrücken. - Bitterstoffe für mehr Ausgleich nutzen
Bittere Lebensmittel wie Rucola, Radicchio oder Artischocken wirken ausgleichend auf das Nervensystem und können Heißhunger dämpfen. - Trigger erkennen & langfristig verändern
Um Heißhunger wirklich in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, die eigenen Muster und Trigger zu erkennen. Welche Situationen lösen emotionales Essen aus? Welche Alternativen gibt es?

Psychosoziale Beratung: Unterstützung bei emotionalem Essen
Um langfristig etwas zu verändern, ist es entscheidend, die Ursachen und bisherigen Essmuster zu reflektieren. Nur wenn du deine persönlichen Trigger kennst, kannst du neue, gesunde Strategien entwickeln.
In meiner psychosozialen Beratung in Wien & Wiener Neudorf begleite ich dich dabei, emotionale Essmuster zu verstehen und langfristige Lösungen zu finden.
Wenn du mit meiner Hilfe herausfinden möchtest, wo bei dir die Ursachen liegen und was du gezielt tun kannst, dann buche dir gerne eine Beratung oder dein kostenloses Erstgespräch.