Rezept für Paprikahuhn mit Buchweizenockerl

Paprikahuhn mit Buchweizenspätzle

Zutaten

Zutaten für 4 Personen:

Für das Paprikahuhn:

  • 400g Hühnerbrust
  • 4 Paprika
  • 1 Schalotte
  • 2 EL Kokosfett
  • 800ml Tomaten gehackt
  • 200ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Kümmel gemahlen
  • 3 EL Majoran

Für die Buchweizenspätzle:

  • 250 g Buchweizenmehl
  • 3 Eier
  • 1/8 TL geriebene Muskatnuss
  • ¼ TL Koriander gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 250-300ml Wasser

Zubereitung

Für das Paprikahuhn die Schalotte schälen, fein würfeln. Die Hühnerbrust waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Paprika ebenfalls waschen und in Würfel schneiden.

In einer Pfanne das Fett erhitzen, die Zwiebel andünsten bis sie glasig sind. Die Hühnerstücke hinzugeben und anbraten. Die Paprika, die Tomaten, den Kümmel, Majoran und die Gemüsebrühe hinzufügen und alles 10 Minuten köcheln lassen.

Für die Buchweizenspätzle alle Zutaten gemeinsam zu einem zähflüssigen Teig verarbeiten bis der Teig glatt ist und sich keine Blasen mehr bilden. In der Zwischenzeit heißes Wasser zum Kochen bringen, den Teig mit einer Spätzle-Presse ins kochende Wasser drücken, das Wasser zweimal aufschäumen lassen, dann die Spätzle abschöpfen und kurz in kaltes Wasser tauchen.

Serviervorschlag: Die Spätzle mit frischem Basilikum, in dünne Streifen geschnitten servieren.

Varianten

Für den Rotfleisch Typ mit Creme Fraiche garnieren und als Beilage 2-3 Buchweizennockerl servieren.

Der Kohlenhydrat Typ und Ausgewogene Typ kann das Paprikahuhn mit Nockerl und gedünstetem Gemüse servieren. Oder einfach gleich 2 in Stücke geschnittene Karotten mitkochen.

Wirkung nach TCM

Das Huhn wirkt nährend und warm. Der Buchweizen wirkt leicht erfrischend.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar