Rezept für Knollenselleriesuppe mit Apfel und Maroni

Apfel-Knollenselleriesuppe
Die Kombination Knollensellerie mit Apfel und Maroni ist einfach genial. Die Suppe schmeckt wunderbar cremig und bekommt durch das Apfel-Maronen-Topping eine pfiffige Note.
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten

Zutaten

Zutaten für 4-6 Personen:

  • 1 Sellerieknolle (ca. 500g)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 mittelgroße Kartoffeln
  • 1,5 Liter Gemüsesuppe
  • 150ml Schlagobers
  • 1 Apfel
  • 200g gegarte Maroni
  • 1 EL Rosmarin
  • 1 Msp. Muskat gemahlen
  • Salz
  • Schale und Saft einer halben Zitrone
  • 1 Prise Paprikapulver edelsüß.
  • 2 TL Kokosfett
  • Frische Petersilie

Zubereitung

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Die Kartoffel und den Sellerie schälen und ebenfalls in Würfel schneiden. Den Apfel halbieren, entkernen und die eine Hälfte beiseitelegen. Die andere Hälfte in feine Stifte schneiden.

1 TL Kokosfett in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel darin glasig andünsten, den Knoblauch, Kartoffel, Sellerieknolle und den Apfel und 150g Maroni hinzugeben. Mit Rosmarin, Muskat und Salz würzen, mit der Gemüsesuppe aufgießen.

Die Suppe für ca. 30 Minuten weich köcheln lassen.

Anschließen pürieren, den Zitronensaft, Paprikapulver, Schlagobers hinzugeben und nochmals gut durchmixen.

Den halben Apfel in feine Streifen schneiden, die restlichen Maroni ebenfalls blättrig schneiden. Beides in einer Pfanne in 1 TL Kokosfett kurz anbraten.

Die Suppe in Teller verteilen, mit den Maroni-Apfel-Topping garnieren und mit Petersilie verfeinern.

Varianten

Statt Schlagobers kann auch Kokosmilch verwendet werden.

Wirkung nach TCM

Maroni stärken das Qi und Nieren-Yang, vertreiben Wind-Kälte, nähren

Gut bei Müdigkeit, Auszehrung, Energielosigkeit, Kraftlosigkeit in den Beinen, Durchfall (Suppe).

Hilft auch bei Milchbildungsmangel und auch bei Kindern die spät zu laufen beginnen (als Brei).

Vorsicht: Übermäßiger Verzehr kann zu Qi-Blockaden und Völle-und Spannungsgefühl im Bauchbereich führen.

 

Knollensellerie kühlt Hitze, besänftigt die Aktivität der Leber, vertreibt Wind, trocknet Feuchtigkeit, kräftigt den Magen.

Gut bei Hitze in der Leber mit nach oben schlagendem Yang, bei Leber-Feuer und Fieber

Vorsicht: nicht bei Kälte der Mitte.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar