Rezept für Glutenfreie Mohnschnecken

low carb Mohnschnecken
Spätesten, wenn es draußen wieder regnerisch und kalt wird, bekomme ich wieder Gusto auf diese schwarze, ölige Samen. Da ich ja selbst kein Gluten essen darf, bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Die letzten Tage hatte ich so Lust auf Mohnschnecken und bin gleich in die Küche gegangen und habe geschaut, was ich alles zu Hause habe. Da habe ich Mandelmehl und Kokosmehl gefunden, wodurch ich gleich zum Experimentieren begonnen habe. Herausgekommen ist dieses tolle Rezept, was auch für die Rotfleisch Typen (Low Carb) super geeignet ist, obwohl es mir als Kohlenhydrat Typ auch sooo gut schmeckt. Das Rezept kommt ganz ohne Milchprodukte aus und ist nach der TCM besonders gut, um dein Nieren-Yin und dein Blut zu stärken.
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit: 25 Minuten
Einweichzeit: 20 Minuten

Zutaten

Zutaten für 12-14 Stück:

  • 150 g Kokosjoghurt oder Mandeljoghurt
  • 100 g Mandelmehl
  • 20g Kokosmehl
  • 60 g Erythrit  oder Vollrohrzucker
  • 2 Eier
  • 1 EL Flohsamenschalen
  • ½ Packung Weinsteinbackpulver
  • ¼ TL Kardamom
  • 1 Prise Salz
  • 1 Msp. Orangenschalen gemahlen
  • ¼ TL Zimt
  • 1 Ei zum Bepinseln

Füllung:

  • 130g Mohn
  • 20g Butter
  • 2 EL Erythrit
  • 60 ml Kokosmilch oder Nussdrink
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

Das Joghurt und die Eier aus dem Kühlschrank geben.

Das Mandelmehl mit dem Kokosmehl, das Erythrit und den Flohsamenschalen vermischen und wenn möglich in einem Mixer fein vermahlen. Backpulver, Kardamom, Salz, Orangenschale und Zimt hinzugeben und gut vermischen.

Nun die 2 Eier einzeln hinzufügen und anschließend das Joghurt unterrühren. Gut verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Diesen 20-30 Minuten ruhen lassen.

Für die Mohnfülle die Butter in einer Pfanne oder einem Topf zum Schmelzen bringen. Den Mohn, die Kokosmilch, das Erythrit und den Zimt hinzufügen und kurz erhitzen, dabei immer wieder umrühren.

 

Ein Bogen Backpapier auf ein Backblech geben und mit etwas Mehl bestreuen. Den Teig mit einem Nudelroller zu einem Rechteck ausrollen.

Die Mohnmasse auf den Teig gut verteilen, dabei 2cm von einer Längsseite freilassen. Mit Hilfe des Backpapiers auf der Längsseite gut einrollen.

 

Im Kühlschrank für weitere 30 Minuten auskühlen lassen.

Herausnehmen, in 2 cm dicke Scheiben schneiden.

 

Das Backrohr auf 175°C Umluft vorheizen.

 

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen und mit einem verquirltem Ei bepinseln.

Im vorgeheizten Ofen bei 175°C für ca. 20-25 Minuten backen.

Varianten

Statt Mit Mohn kann auch mit einer Nussfülle bestrichen werden.

 

Dieses Rezept ist für den Rotfleisch Typ und den Ausgewogenen Typ geeignet.

Der Kohlenhydrat Typ kann Vollrohrzucker oder Dattelpaste zum Süßen verwendet werden und statt dem Mandelmehl Buchweizenmehl oder Dinkelmehl (nicht glutenfrei) verwenden.

Tipps

Statt Erythrit kann auch Vollrohrzucker genommen werden.

Wirkung nach TCM

Mohn stärkt das Nieren-Yin und das Blut.

Die Samen helfen bei trockenen Haaren, Haut, bei Blutmangel und Substanzmangel.

Mohn wärmt den Uterus und enthält viel Kalzium.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar